Dein Photovoltaik-Projekt von DEV Energiesysteme GmbH

Fragen und Antworten – Solaranlagen und Stromspeicher

Du interessierst dich für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage von DEV Energiesysteme GmbH und hast Fragen zum Ablauf deines Photovoltaik-Projektes? In unserem FAQ-Bereich findest du alle wichtigen Fragen und Antworten von der Angebotserstellung bis hin zur Gewährleistung.

Von der Beratung bis zum Angebot

Wie kann DEV Energiesysteme GmbH so schnell ein Angebot erstellen?

Zur Erstellung des Festpreisangebots greifen wir auf moderne Berechnungsalgorithmen und unsere jahrelange Erfahrung in der Solarbranche zurück. Mit Hilfe von hochauflösenden Satellitenbildern und den Angaben zu deinem Haus können wir ein individuelles Solarsystem planen. Fehlende Informationen klären unsere Berater im Gespräch mit dir ab. Dafür benötigen wir Fotos von Haus und Zählerschrank.

Nein, zur Erstellung des Angebots müssen wir nicht vor Ort sein. Deine Angaben und Fotos sind für ein verbindliches Angebot vollkommen ausreichend.

Zur Erstellung eines Angebots für eine Solaranlage mit bzw. ohne Speicher benötigen wir von dir folgende Fotos: Fotos vom Haus und bestehenden Elektroinstallationen, Fotos von Dachseiten, die mit Modulen ausgelegt werden sollen, Fotos vom geöffneten Zählerschrank und Zählerschrank-Umgebung, möglicher Platz für Installation von Wechselrichter und Speicher. Wenn dein Haus noch nicht (fertig) gebaut ist, benötigen wir zudem Pläne vom Dach.

Wir bei DEV Energiesysteme GmbH glauben daran, dass wir gemeinsam genau die Komponenten auswählen sollten, die wirklich zu dir sowie den Wünschen und Bedürfnissen deiner Familie passen. Daher kannst du im Konfigurator bequem deine eigene Solaranlage und einen dazu passenden Stromspeicher konfigurieren. Dabei agiert DEV Energiesysteme GmbH mit maximaler Transparenz für den Kunden.

Mit der Auswahl der einzelnen Komponenten im Konfigurator wird dir immer sofort der Festpreis für die Komplettinstallation des Systems angezeigt. Nachdem du die Konfiguration eines Systems abgeschlossen hast, kannst du dir die Konfiguration auch als vorläufiges Angebot im PDF-Format herunterladen.
Innerhalb von 24 Stunden erhälst du ein Festpreisangebot mit einem persönlichen Berater der während des gesamten Prozesses begleitend zur Seite stehen wird.

Vom Vertragsabschluss bis zur Installation

Was ist der Vorteil von DEV Energiesysteme GmbH gegenüber dem Installateur in meinem Ort?

DEV Energiesysteme GmbH ist DER digitale Handwerksbetrieb in Sachen Konfiguration und Installation von Solaranlagen und Stromspeichern. Unsere Berater haben viele Jahre Erfahrung in der Planung und Montage von Solarsystemen. Durch unsere eigenen Installationsteams in ganz Deutschland, in Kombination mit einem breiten Netzwerk aus regionalen Installationspartner sind wir auch in deiner Region jederzeit vor Ort. Unsere Solarberater sind täglich für alle Fragen rund um das Thema Solar für dich erreichbar.

Den Auftrag zur Lieferung und Installation der Solaranlage und des Stromspeichers schließt du direkt mit uns, der DEV Energiesysteme GmbH, ab. Das heißt: Vom ersten Kontakt mit unseren Kundenberater über die gesamte Laufzeit der Anlage sind und bleiben wir dein Ansprechpartner.

Ja, DEV Energiesysteme GmbH liefert und installiert Solaranlagen und Stromspeicher deutschlandweit. Mit unseren eigenen Installationsteams sowie regional tätigen Installationspartner können wir das gesamte Bundesgebiet abdecken.

Bei Beauftragung wird eine erste Zahlung in Höhe von 45 % des Gesamtbetrags fällig. Weitere 45 % werden erst dann berechnet, wenn die Solarmodule bei Ihnen angeliefert wurden. Die verbleibenden 10 % begleichen Sie ganz entspannt nach dem finalen Anschluss der Anlage. Sollte ein Zählerwechsel notwendig sein, kommen am Ende noch einmal 500 € hinzu. Wenn Sie sich für eine Finanzierung über eine Bank entscheiden, gelten dafür gesonderte Zahlungsbedingungen. Und das Beste: Wenn Sie den Gesamtbetrag im Voraus bezahlen, erhalten Sie von uns einen Rabatt von 3 % auf den Gesamtpreis.

DEV Energiesysteme GmbH arbeitet markenunabhängig, das heißt, wir bieten Produkte verschiedener Hersteller und Marken an. Damit garantieren wir unseren Kunden maximale Transparenz und eine bedarfsorientierte Auswahl bei den einzelnen Produkten. Wir nehmen nur Produkte mit einer sehr hohen Qualität, langen Garantiezeit und sehr guten Erfahrungswerten aus dem Markt in unser Sortiment auf.

Ja, vor der Installation findet eine ausführliche Prüfung der Gegebenheiten statt. Dabei prüfen unsere Solar-Experten, ob die Module wie geplant installiert werden können. Zudem wird sichergestellt, dass am geplanten Aufstellort ausreichend Platz für Wechselrichter und Speicher vorhanden ist. Auch die Verlegung der Kabel für die Solaranlage wird im Rahmen dessen abgestimmt.

Kurz nach Beauftragung koordiniert unser Operations-Team einen Installationstermin mit dir. Am Installationstag muss jemand aus deiner Familie vor Ort sein. Der konkrete Installationstermin hängt dabei von der Verfügbarkeit der bestellten Komponenten und der Auslastung unserer Installationsteams ab. Zu gewissen Zeiten kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Wir sind jedoch immer bemüht, dir so schnell wie möglich einen verbindlichen Termin zuzusagen.

Von der Anmeldung bis zur Gewährleistung

Wie erhalte ich die Einspeisevergütung?

DEV Energiesysteme GmbH meldet deine Anlage beim Netzbetreiber an. Von diesem erhältst du später auch die Einspeisevergütung.

Selbstverständlich. Sämtliche Komponenten haben eine Produktgarantie von bis zu 10 Jahren. Sollte eine Komponente beschädigt oder nicht mehr funktionstüchtig sein und es sich dabei um einen Garantiefall handeln, kümmert sich DEV Energiesysteme GmbH beim Hersteller um ein entsprechendes Ersatzgerät. Der Austausch aller Komponenten ist fünf Jahre nach dem Kauf für dich stets kostenfrei. Ab dem 5. Jahr fallen Kosten für Anfahrt und Austausch an sowie Materialkosten für das Ersatzgerät.

DEV Energiesysteme GmbH gibt dir eine Gewährleistung von fünf Jahren auf deine Solaranlage und den Stromspeicher. Im Garantie-Fall übernimmt DEV Energiesysteme GmbH somit notwendige Reparaturen oder ggf. den Austausch fehlerhafter Komponenten.

Fragen rund um die Wärmepumpe

Kann eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombiniert werden?

Ja, eine Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe ist möglich. Damit die Wärmepumpe den von der PV-Anlage erzeugten Strom nutzen kann, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten der Einbindung:
Einerseits kann die Wärmepumpe wie ein normaler Verbraucher, wie beispielsweise ein Herd oder Ofen, angeschlossen werden.
Andererseits kann die Wärmepumpe auch mittels Kaskadierung angeschlossen werden.

Um deine Wärmepumpe mit Solarstrom zu versorgen, muss die Wärmepumpe auf spezielle Art und Weise angeschlossen werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Die Wärmepumpe wird an das Haushaltsnetz angeschlossen und somit mit Solarstrom versorgt. Der Wärmepumpenzähler wird abgemeldet und der Wärmepumpentarif kann nicht beibehalten werden.

2. Sofern es vom Netzbetreiber freigegeben ist, kann die Wärmepumpe in Kaskade geschaltet werden. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe mit Solarstrom versorgt wird und der Wärmepumpentarif beibehalten werden kann. Diese Option ist jedoch abhängig von der Genehmigung deines Netzbetreibers.

DEV Energiesysteme GmbH bietet beide dieser Einbindungs-Möglichkeiten an. Welche der Optionen für dich die richtige Wahl ist, hängt ganz von deiner individuellen Situation und deinen Vorstellungen ab. Unsere Experten beraten dich gerne in Bezug auf die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten und unterstützen dich bei der Entscheidung. Einerseits kann die Wärmepumpe wie ein normaler Verbraucher, wie beispielsweise ein Herd oder Ofen, angeschlossen werden.
Andererseits kann die Wärmepumpe auch mittels Kaskadierung angeschlossen werden.

Das ist nur mit einer Kaskadenschaltung möglich, da ansonsten die Wärmepumpe an einen eigenen Zähler angeschlossen ist, der nicht mit Strom der Photovoltaikanlage versorgt wird. Dieser Kaskadenschaltung muss jedoch dein Netzbetreiber zustimmen. Einfacher ist es, die Wärmepumpe über den gleichen Zähler wie deine restlichen Verbraucher und deine Solaranlage laufen zu lassen.

Es gibt im Wesentlichen drei verschiedene Konzepte, um die Wärmepumpe in die Photovoltaikanlage einzubinden. Diese Konzepte unterscheiden sich maßgeblich in dem zugrunde liegenden Messkonzept. Im Folgenden werden die verschiedenen Messkonzepte vorgestellt und auf die wesentlichen Vor- und Nachteile eingegangen.

1. Keine Änderung des Zählerkonzeptes Nutzt du einen Wärmepumpentarif mit eigenem Zähler und änderst das Messkonzept nicht, wird deine Wärmepumpe nicht mit Solarstrom aus deiner PV-Anlage versorgt. Der bestehende Wärmepumpentarif kann beibehalten werden und es werden keine zusätzlichen Arbeiten am Anschluss der Wärmepumpe im Zählerschrank notwendig.

Ebenfalls keine Änderungen sind notwendig, wenn du keinen eigenen Zähler für die Wärmepumpe nutzt. In diesem Fall wird der Verbrauch der Wärmepumpe über deinen Hauptzähler abgerechnet und somit auch mit PV-Strom versorgt.

2. Umklemmen der Wärmepumpe ohne Wärmepumpentarif Hierbei wird die Wärmepumpe direkt mit den anderen Verbrauchern angeschlossen und nutzt direkt den Strom der Solaranlage. Dadurch wird der Eigenverbrauch erhöht, aber es ist nicht mehr möglich, den Wärmepumpentarif zu beziehen. In diesem Fall wird der Wärmepumpenzähler (Z2) abgemeldet und DEV Energiesysteme GmbH übernimmt das Umklemmen der Wärmepumpe auf den Hausverbrauch. Es entfallen jedoch die jährlichen Kosten für den Zähler Z2 und der Netzbezug für die Wärmepumpe sinkt, da ein großer Teil des Strombedarfs aus der Solaranlage gedeckt werden kann.

3. Umklemmen der Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif (Kaskadierung) Dieses Messprinzip beruht auf dem Versetzen des Wärmepumpenzählers (Z2) hinter den Hauptzähler (Z1). Hierdurch kann die Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgt und der Wärmepumpentarif weiter genutzt werden. Dadurch wird der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms erhöht und man kann weiterhin von dem verbilligten Wärmepumpentarif profitieren.

Wichtig ist jedoch, zu beachten, dass die Kaskadierung ein aufwendiges Messkonzept darstellt und es eine Freigabe des Netzbetreibers erfordert, um diese zu realisieren.

Liegt die Freigabe des Netzbetreibers vor, kümmert sich DEV Energiesysteme GmbH auch hier um das Umklemmen der Wärmepumpe sowie um das Versetzen des Zählers. Je nach Stromverbrauch und Anlagengröße kann dieses Messkonzept für dich von Vorteil – oder Nachteil sein. Die Einsparung durch den verbilligten Bezug des Reststrombedarfs mittels Wärmepumpentarif muss die jährlichen Mehrkosten für den Zähler Z2 übersteigen. Tut sie das nicht, empfehlen wir dir das einfachere Konzept des Umklemmens ohne Wärmepumpentarif.

Eine Brauchwasser-Wärmepumpe dient ausschließlich der Bereitstellung von Warmwasser (Dusche, Händewaschen, Kochen) und kann nicht zum Heizen der Wohnung oder des Hauses verwendet werden. Sie ist insbesondere aufgrund ihrer niedrigen Investitions- und Betriebskosten attraktiv. Brauchwasser-Wärmepumpen verfügen über einen eigenen Wasserspeicher, der typischerweise ein Fassungsvermögen von ca. 300 Litern besitzt.

Ja, insbesondere in Bezug auf die Warmwassererzeugung ist eine Steuerung der Wärmepumpe durchaus sinnvoll. Da der Warmwasserspeicher und der thermische Pufferspeicher bei Sonnenschein durch Solarstrom geladen werden können, kann am Abend Strom aus dem Netz eingespart werden, da stattdessen Warmwasser aus dem Speicher entnommen wird. Dies steigert den Eigenverbrauchsanteil des selbst erzeugten Solarstroms und damit auch die Autarkie. Achte bei der Auswahl der Wärmepumpe darauf, dass sie ein SG Ready Label besitzt und die Inverter-Technologie nutzt.

Oftmals ist es sinnvoller, die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit sogenanntem Wärmepumpentarif laufen zu lassen, da der Preis hier nicht selten unter dem des üblichen Haushaltsstromes liegt. Zum Anschluss an die Photovoltaik-Anlage muss dann jedoch die Wärmepumpe entweder vom separaten Zähler getrennt werden (Umklemmen) oder eine sogenannte Kaskadenschaltung beim Netzbetreiber beantragt werden.

Unter Kaskadierung wird ein Anschlussprinzip der Wärmepumpe zur Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms bei gleichzeitiger Beibehaltung des Wärmepumpenstromtarifs verstanden. Hierbei nutzt die Wärmepumpe direkt den Strom der Solaranlage und erhöht somit den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Da der Wärmepumpenzähler (Z2) versetzt und hinter den Hauptzähler (Z1) geschaltet wird, spricht man von einer Kaskadierung. Durch dieses Messkonzept kann der deutlich günstigere Wärmepumpentarif weiterhin genutzt werden.

info@dev-energie.de